Treibende Kräfte auf dem Prüfstand
Antriebssysteme sind für die Bereitstellung mechanischer Bewegungsenergie im wahrsten Sinne des Wortes die treibenden Kräfte. Damit geraten Fragen der Effektivität und Effizienz von Motoren in das Blickfeld.
Die zunehmende Komplexität neuester Antriebstechnologien steigert die Anforderungen an die Mess- und Prüfsysteme für die Qualitätskontrolle und die Weiterentwicklung der Geräte. Sie sind die Grundlage für die Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte mit hoher Leistungsfähigkeit und ermöglichen Entwicklungstätigkeiten in einem frühestmöglichen Stadium.
Hart im Nehmen
Moderne DC-Motoren (bürstenlose Gleichstrommotoren) spielen in verschiedenen Bereichen der MOGATEC-Gartentechnik ihre Kraft, Präzision und Robustheit aus. Doch bevor sie mit ihren weiteren essentiellen Komponenten wie Getriebe, Sensoren und Controllern den Weg zum Kunden finden, müssen sie auf einem Prüfstand einiges aushalten.
Ob in Dauerlast im Hoch- bzw. Tieftemperaturbereich, ob bei harten Stößen oder Nässe: Unsere Antriebssysteme sind hart im Nehmen.
Wissen auf den Prüfstand
Bereits seit längerem werden bei MOGATEC diverse Prüfstände zur Validierung und Verifizierung ausgewählter Baugruppen betrieben.
Für den Check einzelner Komponenten und dem Test des kompletten Systems ist die erforderliche Prüfstandstechnik meist ein individuell programmiertes Unikat. So wurde nun neben dem „normalen“ Tagesgeschäft im MOGATEC-Fachbereich „Funktionsentwicklung“ ein kompletter Prüfstand entwickelt, um dynamische Untersuchungen an komplexen DC-Motoren serienbegleitend durchführen zu können. Der Prüfstand ist so vorbereitet, dass man in Zukunft komplette Last-Kennlinien für DC-Motoren neu erstellen oder mit den Datenblättern der Hersteller vergleichen kann.
Im wöchentlichen Turnus werden nun Akku-Gartengeräte mit einer definierten Belastungskennlinie einem Dauertest unterzogen.
Talent trifft Zukunft im neuen Prüfzentrum
Mit Begeisterung stellte sich einer unserer Studenten den Herausforderungen beim Aufbau der Kapazitäten in unserem neuen Prüfzentrum: Lukas Graubner, Student der Elektrotechnik in der Fachrichtung Automatisierungstechnik an der Berufsakademie Bautzen, entwickelte einen Prüfstand mit intuitiver Bedienbarkeit des Software-Prüfprogrammes, um charakteristische Eigenschaften des Prüflings generieren und Messwerte protokollieren und auswerten zu können.
„In der technischen Abteilung von MOGATEC wurde ich schnell ein Teil des Teams und konnte Erlerntes und mich praktisch ausprobieren. Ich bekam verschiedene Prüfaufträge gestellt und wurde in Entwicklungsprojekte eingebunden. Die Infrastruktur für nachhaltig lehrreiches Arbeiten war gegeben und auch als Student hatte ich eine gewisse Verantwortung für meine Projekte und ein Mitspracherecht im Team.“, so Lukas Graubner.
Liebe Kollegen, Freunde und Geschäftspartner,
Der Jahreswechsel begegnet uns mit vielfältigen Perspektiven, für die es sich lohnt, innezuhalten und das Erlebte bewusst zu reflektieren. Man nimmt sich Zeit, ins alte Jahr zurückzublicken, Entscheidungen wertzuschätzen, von denen man langfristig profitierte und Taten zu hinterfragen, deren Auswirkungen unvorhergesehen waren. Mit dem Perspektivenwechsel des neuen Jahres ergibt sich ein frischer Start, der einem die Möglichkeit gibt, mit Mut und neuer Energie, das Bewährte zu erhalten und das Unbekannte zu versuchen. Eine Chance, ein noch unberührtes Jahr mit Erfolg und Nachwirkung in die richtige Perspektive zu rücken.
Wir blicken mit Dankbarkeit auf die bisherige Zusammenarbeit zurück und sind voll positiver Erwartungen für eine spannende Zeit, welche uns im neuen Jahr mit Ihnen gemeinsam bevorsteht.
Vor allem wünschen wir Ihnen persönlich und Ihrer Familie ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2020!
Inbetriebnahme des automatisierten Maschinenparks
Im Zuge der Erweiterung des Maschinenparks unserer internen CNC-Teilefertigung wurden drei neue vollautomatische Anlagen erfolgreich in Betreib genommen. Über die Vorteile und Hintergründe der Investition informiert Bereichsleiter der CNC-Teilefertigung Patrick Stülpner.
Welchen Umfang hatte die Erweiterung bisher?
Im Laufe des aktuellen Geschäftsjahres konnten wir neben einer neuen Drehmaschine auch zwei Schleifmaschinen und ein Fräsbearbeitungszentrum in den aktuellen Fertigungsprozess einbinden. Geplant ist gegen Ende des Jahres eine fünfte Anlage in Betrieb zu nehmen.
Warum investiert MOGATEC in neue Maschinen?
Zum einen erfordern steigende Bedarfe eine Erweiterung der Kapazitäten in der Produktion, welche sich unter anderem durch innovative und leistungsstarke Maschinen realisieren lassen. Zum anderen verlangen die erschwerte Ersatzteilbeschaffung als auch die erhöhten Wartungs- und Unterhaltungskosten des bisherigen Maschinenparks nach Investitionen in neue Anlagen.
Welche Vorteile bringen die neuen Maschinen im Betrieb mit sich?
Ein angenehmes, sicheres und produktives Arbeitsumfeld ist uns sehr wichtig. Dieser Anforderung werden alle Maschinen dadurch gerecht, dass sie eine für die Bediener verbesserte Ergonomie aufweisen und die optimierten Arbeitsprozesse körperliche Entlastungen mit sich bringen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet unter anderem der Roboter, der beispielsweise das Einlegen und Entnehmen der zu schleifenden Teile vollautomatisch durchführt. Die Kombination bisher einzelner Arbeitsgänge wirken sich zeit- und energiesparend auf die Produktion aus. Mit der Inbetriebnahme der Dreh- und Schleifmaschinen hat sich die Produktionsplanung wesentlich vereinfacht. Die neuen, modernen und schnelleren Maschinen vereinfachen die Produktionsplanung, um die kalkulierten Bedarfe decken zu können. Der moderne Maschinenpark stößt bei den Arbeitern auf großes Interesse und Begeisterung. Für die komplexen Anlagen waren verschiedene Schulungsmaßnahmen für unsere Mitarbeiter notwendig. Nach einer Einführungsphase freuen wir uns über die erfolgreiche Integrierung in den Maschinenpark.
MOGATEC beweist sich vor ERZgesund-Zertifizierungskomitee als gesundes Unternehmen
Als Unternehmen, welches sich in besonderem Maße für die Gesundheit seiner Mitarbeiter einsetzt, konnte sich die MOGATEC erfolgreich für des Siegel „ERZgesund“ zertifizieren lassen.
Ziel des Netzwerkes „ERZgesund – Gesunde Unternehmen im Erzgebirge“ ist es, die Entwicklung von umfassenden Gesamtkonzeptionen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der betrieblichen Gesundheitsförderung in Einklang mit der Unternehmensphilosophie zu bringen. Dabei unterstützen die Industrie- und Gewerbevereinigung Aue e.V. und ihre Projektpartner die regionale Wirtschaft und öffentliche Einrichtungen bei der Einführung und Realisierung gesundheitsorientierter Maßnahmen.
Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Zertifizierungsverfahren entwickelt, welches die Qualität und Wirksamkeit des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Unternehmen beurteilen soll. Teilnehmende Betriebe und öffentliche Einrichtungen, welche sich für die Gesundheit im Unternehmen stark machen, werden nach erfolgreicher Zertifizierung mit dem Siegel „ERZgesund“ ausgezeichnet.
Firmeneigene Photovoltaikanlage versorgt Betrieb und Fahrzeuge zuverlässig mit erneuerbarer Energie
Pünktlich zum Beginn der heißen Sommertage und vielen Sonnenstunden, nahmen wir unsere firmeneigene Photovoltaikanlage im Juli 2019 in Betrieb. Die Möglichkeit, durch Sonneneinstrahlung Energie zu erzeugen und diese in die eigene Stromversorgung einzuspeisen, wurde mit dem Bau der überdachten Parkflächen zum Anfang des Jahres bereits bautechnisch vorbereitet.
In die Photovoltaikanlage integrierte Solarmodule, die das Herzstücke der Installation darstellen, können aber nicht nur aus direkter Sonneneinstrahlung, sondern auch aus diffusem Licht, das etwa an bewölkten Tagen vorherrscht, Gleichstrom erzeugen. Egal welche Art der Strahlung einfällt, die verbauten Halbleiterzellen wandeln dank der simplen Funktionsweise jedes Licht in eine Spannung um, wodurch folglich ein elektrischer Strom fließt, der ins eigene Netz eingespeist und von verschiedenen Endverbrauchern genutzt wird. Eventuell überschüssige Energie wird zudem in die Stromnetze der Stromversorger eingespeist.
Dank der Leistung von bis zu 380kW reinen Ökostrom pro Stunde, den die Anlage ausschließlich aus Sonnenenergie erzeugt, können wir einerseits einen großen Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit leisten und andererseits Energiekosten einsparen. Ein weiterer Vorteil unseres Photovoltaik-Carports neben dem CO2-neutral erzeugten Strom ist das stets wettergeschützte Parken verschiedener Fahrzeuge. Auch für E-Fahrzeuge sind entsprechende Stellplätze vorhanden, an denen dank angebrachter Ladesäulen kostengünstig selbst erzeugter Sonnenstrom getankt werden kann.
Diese Ladensäulen werden einerseits zum Laden unseres 100% elektrisch betriebenen Firmenfahrzeugs genutzt, das kürzlich den Fuhrpark erweiterte. Andererseits haben neben Gästen und Lieferanten natürlich auch unsere Mitarbeiter die Möglichkeit, ihre E-Autos mit nachhaltig vor Ort erzeugtem Öko-Strom aufladen zu können.
Für uns als modernes und fortschrittliches Unternehmen stehen neben Qualität und Effizienz auch Umweltschutz und Nachhaltigkeit stets im Fokus unseres Handelns. Wir sind stolz und freuen uns, diese Werte mit dem Carport-Neubau und der wegweisenden Photovoltaikanlage sowie dem innovativen Elektrofahrzeug verfolgen und umsetzen zu können.